WER WIR SIND UND
WAS UNS AUSMACHT 🡮

Vision

Es soll ein lebendiger Ort für originäre Siegener Kultur aufgebaut werden, wodurch das bereits vorhandene kollaborativ-kreative Schaffen gefördert wird. Einem Impuls des Rates der Stadt Siegen und der Kulturabteilung folgend, fanden sich im Dezember 2021 bis Mai 2022 die hier vorgestellten, aktiven Kulturschaffenden zu Arbeitsgruppen zusammen. Unter Moderation der Agentur “startklar” erarbeiten sie einen Modus zur Bündelung vorhandener Kräfte und damit eine mögliche synergetische Nutzung gemeinsamer Räume. Ein solcher Ort existiert gegenwärtig nicht. Die Kulturlandschaft ist zerklüftet, was langfristig inhaltlicher Strahlkraft und einer kulturellen Anbindung an die Stadtgesellschaft entgegensteht.

UNSERE RÄUME
IN SIEGEN UND UMGEBUNG 🡮

DAS HAUPTQUARTIER

Es soll ein lebendiger Ort für originäre Siegener Kultur aufgebaut werden, wodurch das bereits vorhandene kollaborativ-kreative Schaffen gefördert wird. Einem Impuls des Rates der Stadt Siegen und der Kulturabteilung folgend, fanden sich im Dezember 2021 bis Mai 2022 die hier vorgestellten, aktiven Kulturschaffenden zu Arbeitsgruppen zusammen. Unter Moderation der Agentur “startklar” erarbeiten sie einen Modus zur Bündelung vorhandener Kräfte und damit eine mögliche synergetische Nutzung gemeinsamer Räume. Ein solcher Ort existiert gegenwärtig nicht. Die Kulturlandschaft ist zerklüftet, was langfristig inhaltlicher Strahlkraft und einer kulturellen Anbindung an die Stadtgesellschaft entgegensteht.

UNSERE PARTNER 🡮

JUNGES THEATER SIEGEN E.V.

Junges Theater Siegen wurde 2012 von Künstlern und Lehrern zur Förderung der Kinder- und Jugendtheaterarbeit in der Region gegründet. Wir sind die Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Siegen und darüber hinaus, die sich für praktische Theaterarbeit interessieren. „Unheimliche Heimat“, „Simpel“, „Tränenspiele“, „Goldmenschen“, „Kindersoldaten“, „Heimat.Fremde“ und „Herztrost“ hießen einige der vielen Projekte, mit denen wir Kindern und Jugendlichen eine Bühne bieten. Daneben führen wir seit 2019 in unseren Theaterwerkstätten “Spiel:Farben” Kinder und Jugendliche an die Welt der Bühne heran. Unsere Projekte und Kurse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Jugendkultur und zur kulturellen Bildung in der Stadt Siegen- in nicht allzuferner Zukunft soll dieser Beitrag auch in eigenen Räumen stattfinden können.

WALDRITTER E.V. / WALDRITTER SIEGEN E.V.

Waldritter Siegen als regionale Institution arbeitet personell und strukturell eng verzahnt mit den bundesweit tätigen Waldrittern zusammen. Als Träger der Kinder- und Jugendhilfe organisieren die Waldritter vor allem Bildungsangebote der außerschulischen, non-formalen Jugendarbeit, die mit einem ganzheitlichen Ansatz auf emanzipatorische, selbstbestimmte und demokratische Lern- und Selbstlernprozesse setzt. Methodisch kommen hierbei vielfach spielerische oder erlebnispädagogische Methoden wie Bildungs-Liverollenspiel, Alternate Reality, oder game-based learning Ansätze zur Anwendung. Inhaltlich behandeln die Angebote unter anderem Flucht und Migration, Ausbildung und Arbeit, Ökologie, Partizipation und  Selbstbestimmung, Medien, Geschlechterrollen, Gewalt und Rechtsextremismus. Durch innovative Projektformate und Lernorte versuchen die Waldritter außergewöhnliche Anreize für eine subjektbezogene und prozessorientierte Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen um Jugendliche und junge Erwachsene zur politischen Partizipation, zur Selbstorganisation und Selbstbildung zu befähigen bzw. zu motivieren. 

Mit dem KULTUR QUARTIER sehen die Waldritter einen partizipativen Ort, an dem ungewöhnliche Experimente möglich sind – einen Ort, der das Potenzial hat, Menschen zu erreichen, die von klassischen kulturellen Angeboten nicht angesprochen werden und gemeinsam neue Formen kultureller Kooperation zu finden.

SPIELKULTUR SIEGEN E.V.

Spielkultur-Siegen e.V. engagiert sich in der Förderung und Vernetzung von Spielkultur und der wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Beschäftigung mit Spielkultur.

Konkret bedeutet das Tätigkeiten wie:

  • Organisation und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungsangeboten (z.B. Infoveranstaltungen, Workshops, Festivals, Ausstellungen), welche Spiel als Kulturgut bzw. Spielen als Kulturtechnik zum Gegenstand haben,
  • Durchführung und Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zum Thema Spielkultur (z.B. Konferenzen, Summer Schools, Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen),
  • Vergabe und/oder Förderung von Forschungsaufträgen zum Thema Spielkultur (z.B. spezifische Studien, akademische Qualifikationsarbeiten),
  • Angebote im Bereich der Erziehungsberatung zum Thema Spielkultur (z.B. Beratung von Eltern zu Computerspielen),
  • Herausgabe und Pflege von Medienangeboten, die spielkulturelles Geschehen thematisieren, reflektieren, kritisieren (z.B. Website, Podcasts, Zeitschrift, Pressemitteilungen).

Der Verein ist hervorgegangen aus der Siegener Forschergruppe GamesCoop sowie der Siegener Studierendeninitiative USK57. Sowohl GamesCoop als auch USK57 sind universitär verankerte, akademisch-wissenschaftlich geprägte Institutionen. Aus diesem Kontext heraus wurde der Verein Spielkultur-Siegen e.V. gegründet, um eine Öffnung und einen Dialog von Wissenschaft und Forschung in Richtung nicht-wissenschaftlicher Öffentlichkeit herzustellen und um die Beschäftigung mit „Spiel“ bzw. „Spielen“ nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu fördern und zu begleiten.

FRITZ-BUSCH-MUSIKSCHULE

Die Fritz-Busch-Musikschule ermöglicht als Bildungseinrichtung der Stadt Siegen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, aber vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung auch Erwachsenen und Senioren Zugang zum eigenen Musizieren, sie kooperiert mit Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen und Schulen. Ihre Angebotsstruktur stellt sich inhaltlich, personell und räumlich auf zunehmende ganztägige Bildung von Kindern und Jugendlichen ein und ermöglicht sowohl niedrigschwellige Einstiegs- und Breitenangebote als auch für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler die Vorbereitung auf ein Musikstudium. Die Musikschüler/innen können sich an Chören, Orchestern, Ensembles und Bands beteiligen und erhalten so die Gelegenheit, ihr Können in eine Gemeinschaft einzubringen und bei Veranstaltungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Möglichkeiten und Visionen für die Musikschule im Rahmen des KULTUR QUARTIERS:
Räume für die offene musikalische Begegnung, Austausch und (gemeinsame) Experimente von Menschen mit sehr unterschiedlichen musikalischen Hintergründen. Möglichkeiten und Freiräume, das, was man gelernt hat, kreativ auszuüben, weiterzuführen und/oder im Dialog mit Kunst oder Theater, ohne dass man gleich in einen regelmäßig stattfindenden Unterricht oder Kurs gehen muss. 

BRUCHWERK THEATER

Das Bruchwerk Theater ist eine freie Studiobühne für zeitgenössisches Theater und die einzige professionell produzierende Repertoirebühne in Südwestfalen. Langfristige Ziele sind die Etablierung von zeitgenössischem Theater in der Region und das Aufschließen der Menschen für neue Kunst-, Theater- und Erzählformen. 2019 öffnete das Haus mit BEBEN von Maria Milisavljević, es folgten zahlreiche Premieren. Um maximale Reaktionsfähigkeit bei dieser Arbeit und kreatives wie eigenverantwortliches Arbeiten aller Mitarbeitenden zu gewährleisten, werden unhierarchische Strukturen angestrebt. Neben den professionellen Eigenproduktionen entstehen jährl. zwei professionell angeleitete partizipative Projekte, die in Verflechtung mit der lokalen Amateurtheater- und universitären Community realisiert werden. Die Verbindung, die Reibung und der Austausch zwischen den Profiensembles und den partizipativen Teams wird durch Workshops und regelmäßige Probenbesuche vorangetrieben.

JUGENDKUNSTSCHULE SIEGEN-WITTGENSTEIN E.V.

Die Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe. Seit 1990 können sich Kinder und Jugendliche in der Jugendkunstschule künstlerisch und kreativ betätigen. Mit vier Gruppen hat die Jugendkunstschule damals angefangen, heute besuchen rund 150 Kinder die Kursangebote im Malen, Zeichnen, kreativen und plastischen Gestalten. Zur Zeit werden 19 Kurse an vier Standorten angeboten.
An allen Orten finden regelmäßig Kurse, Aktionen und Projekte statt, die zum Teil auch in Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführt werden. Seit August 2000 wurde das Programm nochmals in Verbindung mit den laufenden Ausstellungen im Museum für Gegenwartskunst in Siegen erweitert.
Momentan arbeiten 16 Kunstpädagoginnen und Künstlerinnen im Team zusammen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, neben der Vermittlung künstlerischer Techniken, den Kindern zu helfen sich individuell auszudrücken und ihre schöpferischen Kräfte zu bewahren und zu entdecken.

Nach oben scrollen